Ein Gastbeitrag von Marta Pagans aus der Serie Food-Geschichten

Ich muss (schon wieder) schmunzeln. Meine Jüngste kommt mit leuchtenden Augen nach Hause. Sie hat bei einer Freundin zu Mittag gegessen. „Mama, weißt du was? Evas Mama hat Pfannkuchen gemacht! Mit Apfelmus! Zum Mittagessen! Und zum Trinken gab es Apfelsaftschorle!“

Ich weiß ganz genau, was jetzt noch kommt. – „Können wir auch mal Pfannkuchen mit Apfelmus machen?“ Tja, gute Frage. Zum Antworten komme ich nicht. Meine Große kommt gerade durch die Küchentür und rollt schon mit den Augen. „Was? Schon wieder Salat? Wieso nicht Brot? Hast du Agnes schon nach dem leckeren Joghurtdressing-Rezept gefragt?“

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Evernote
  • Blogger
  • Google+
  • Pinterest
Bild von Jonathan Ybema auf Unsplash

Mein Mann und ich sind uns da einig. Süßspeisen sind bei uns keine „richtige“ Mahlzeit. Zum Essen wird Leitungswasser getrunken. (Na gut, für deutsche Gäste haben wir immer Sprudelwasser da). Unser Salat wird mit Olivenöl angemacht. Da haben unsere drei Mädels keine Chance. Schon gemein, oder?

Dabei sind mein Mann und ich, was das Essen angeht, ansonsten recht anpassungsfähig und durchaus kompromissbereit. Mein Mann kommt aus Kolumbien und hat sowohl deutsche als auch kolumbianische Vorfahren. Ich bin in der Nähe von Barcelona geboren und aufgewachsen. Seit vielen vielen Jahren schon leben wir in Deutschland.

Auch wenn wir in Bezug auf Essen vieles anders machen als die meisten deutschen Familien, kann man auch nicht behaupten, dass wir wie in Spanien oder wie in Kolumbien kochen und essen. Nach und nach haben wir unsere ganz persönliche Esskultur entwickelt. Eine bunte Mischung aus eigenen Vorlieben, einer guten Dosis Pragmatismus und vielen Kompromissen.

Wir verbringen als Familie ganz viele Stunden am Esstisch. Dabei wird nicht nur gegessen, sondern auch Quatsch gemacht und viel gelacht. Da entstehen oft die besten Gespräche. Die Küche ist das Herz unseres Zuhauses. In unserer fünfköpfigen Familie spielt Essen eine große Rolle. Ob am Wochenende oder unter der Woche, wir sind jeden Tag mit diesem Thema beschäftigt, und zwar morgens, mittags und abends …

Abends …

Meine drei Töchter würden am liebsten jeden Abend Brot essen. Ich esse abends viel lieber warm. Warm heißt bei uns nicht unbedingt deftig – gedünstetes Gemüse, eine Kraftbrühe oder eine Gemüsesuppe, eine Eierspeise, ein bisschen Fisch … Deutlich kalorienärmer als so mancher Brotbelag, würde ich behaupten. Im Sommer wäre ich mit einem täglichen Salat und ab und zu Gazpacho höchstzufrieden. So kenne ich das aus meiner Kindheit.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Evernote
  • Blogger
  • Google+
  • Pinterest
Bild von Ella Olsson auf Unsplash

Da aber ein warmes Abendessen in der Vorbereitung aufwendiger ist und Salate jedes Mal zu Diskussionen führen, haben wir einen Kompromiss gefunden. An manchen Abenden gibt es Brot (viel zu selten, finden meine Kinder – viel zu oft, meine ich) und an manchen Tagen Salat oder etwas Gekochtes (viel zu oft, finden meine Kinder – viel zu selten, meine ich).

Mittags …

Wir essen am liebsten Selbstgekochtes. Bei drei Kindern und zwei berufstätigen Eltern eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Mein Mann kocht leidenschaftlich gerne. Für mich ist es eher eine lästige Pflicht. Keiner von uns ist bereit, jeden Tag mehrere Stunden am Herd zu stehen. Unsere Lösung: Wir planen diszipliniert, machen einen großen Wocheneinkauf und kochen viel vor.

In Spanien gehört zum Mittagessen üblicherweise eine Vorspeise und ein Hauptgericht. Zu dem Hauptgericht gibt es nicht selten eine oder mehrere Beilagen. Danach isst man in der Regel noch Obst. Abweichungen von dieser Norm sind so selten, dass es dafür sogar einen Namen gibt. Wenn meine Mutter sagt „Avui, plat únic“ (wortwörtlich in etwa „Heute ein einziges Gericht“), muss sie schon sehr im Stress sein.

Für uns aber ist ein „plat únic“ eine wunderbare Erfindung. Freitags sieben Mahlzeiten für unseren Wochenplan auszusuchen bringt uns schon an unsere Grenzen. 14 Gerichte samt Beilagen würden uns hoffnungslos überfordern.

Mindestens einmal die Woche stehen Hülsenfrüchte auf dem Plan, die in Spanien und Kolumbien sehr beliebt sind. Linsen- und Kichererbseneintöpfe, weiße Bohnen und Chili con Carne. Sie lassen sich mit wenig Aufwand in größeren Mengen vorkochen und schmecken aufgewärmt sogar noch besser. Im Sommer wandeln wir sie in Salate um. Schon mal Linsen- oder Kirchererbsensalat gegessen? Köstlich!

Hoch im Kurs bei unseren Kindern stehen selbstverständlich italienische Gerichte wie Lasagne, Spaghetti Carbonara oder Spaghetti Bolognese … Nudelgerichte sind ja auch so wunderbar schnell fertig.

Ich würde gerne weiterhin jeden Donnerstag Paella essen, so, wie ich es von Kind an kenne. Das wäre mir aber zu zeitaufwendig und auch unverhältnismäßig teuer. Paella schmeckt mir sowieso viel besser, wenn ich sie bei meiner Mutter esse. Ob es an den Zutaten liegt oder an meinen eher bescheidenen Kochkünsten, lasse ich hier lieber unbeantwortet …

Morgens …

Wenn ich bei meinen Eltern bin, freue ich mich jedes Mal auf mein geliebtes Weißbrot – mit geriebenen Tomaten bestrichen, mit Olivenöl beträufelt und mit einer Prise Salz gewürzt. Das katalanische „Pa amb Tomàquet“. Herrlich!

Nach ein paar Tagen fehlt mir aber schon mein nicht weniger geliebtes dunkles Brot. Leckeres, schön sättigendes deutsches dunkles Brot, ob mit oder ohne Körner … Ich möchte mittlerweile nicht mehr ohne. Falls wir irgendwann mal aus Deutschland wegziehen sollten (was wir zurzeit nicht vorhaben), würde unser Brotbackautomat ganz oben auf der Packliste stehen.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Evernote
  • Blogger
  • Google+
  • Pinterest
Bild von Juan Gomez auf Unsplash

Am Wochenende …

Am Wochenende möchte ich die Brötchen vom Bäcker um die Ecke auch nicht mehr missen. Eine Freundin hat mir mal das Geheimnis eines guten deutschen Frühstücks oder Brunchs am Wochenende verraten. Man leere den halben Kühlschrank und den halben Speiseschrank und stelle alles schön angerichtet auf den Tisch. Ein bisschen recht hat sie. Schön anzurichten ist nicht so unseres. Unser bunter Frühstückstisch am Wochenende ist aber eine Augenweide. Die Rühreier am Sonntag sind bei uns Tradition.

katalanische-esskultur
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Evernote
  • Blogger
  • Google+
  • Pinterest
Bild von Jessy Smith auf Unsplash

Eier zum Frühstück? Für meine Eltern sehr gewöhnungsbedürftig. Wenn wir aber in Kolumbien zu Besuch sind, gibt es morgens zum Maisfladen bzw. zur „Arepa“ immer entweder ein Spiegelei oder „Huevos pericos“, d. h. Rühreier mit Tomaten und Zwiebeln. Zum Mittagessen essen wir dort sehr gerne eine sämige Hühner- und Kartoffelsuppe namens „Ajiaco“. Dazu trinken wir frischgepressten Saft aus Lulo, Guave, Mango, Maracuja … Himmlisch!

Ajiaco, Arepas, Lulosaft … Das gibt es bei uns in Mannheim nur ein paar Mal im Jahr. Daraus machen wir aber jedes Mal ein kleines Familienfest.

Blick in die Zukunft …

Ich bin sehr gespannt, wie meine drei Töchter irgendwann mal kochen und essen werden. Was werden sie von unserer ganz persönlichen Esskultur beibehalten? Was werden sie ganz anders machen?

Ich nehme an, es wird stark davon abhängen, wo sie leben und mit wem. Ob sie in Deutschland bleiben, nach Barcelona ziehen, ob es sie nach Kolumbien treibt oder vielleicht ganz woandershin.

Ich bin gespannt, wie es sein wird, wenn ich dann mal zu Besuch bin. Auf eins könnte ich jetzt schon wetten. Sie werden ab und zu schmunzeln und auch mal mit den Augen rollen … Wenn ich sie zum Beispiel gaaanz vorsichtig frage, ob wir anstatt Pfannkuchen mit Apfelmus etwas „Richtiges“ zu Mittag essen könnten. Ob ich bitte Leitungswasser anstatt Apfelsaftschorle trinken kann und ob sie nicht bitte ein bisschen Olivenöl für den Salat hätten. Ja, ich sehe sie schon schmunzeln und mit den Augen rollen …

Zur Autorin

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Evernote
  • Blogger
  • Google+
  • Pinterest

Marta Pagans übersetzt, transkreiert und textet seit 2000 auf Spanisch und auf Katalanisch, am liebsten über schöne Dinge wie Schmuck, Uhren, Kosmetik und Luxushotels. Vor Kurzem hat sie die faszinierende Welt der Suchmaschinenoptimierung für sich entdeckt.

Auf ihrem Blog berichtet sie immer wieder über ihren Alltag als Übersetzerin und widmet sich dem (kreativen) Schreiben. Mit ihrem Newsletter liefert sie jeden Monat allen Sprachbegeisterten eine ganze Inspirationskiste ins Postfach.

Mehr dazu auf: www.marta-pagans.com/journal und www.marta-pagans.com/newsletter

Pin It on Pinterest

Shares
Share This